Author Archives

Moderne Sprachen 64.2 (2020)

26. Januar 2022
/ / /

Bestellungen in Österreich – € 16:


Bestellungen in anderen Ländern – € 15,60:


Inhalt

I. Aufsätze

Philipp Kaysers
The Sacred and Mother Nature in Russian Futurism: Vasilii Kamenskii’s Zemlianka (1910)

Domenica Elisa Cicala
Redécouvrir son monde à travers les yeux des autres. L’exemple des Lettres persanes de Montesquieu, entre dimension littéraire et pratique didactique

Isabel Repiso / Cyrille Granget
La thématisation du Patient-victime à l’oral : Étude pilote sur les verbes à trait désagréable

Oliver Zimmermann
Vom Hamleto zum Hamlet: Ein Beitrag zu den frühen Übersetzungen des shakespeareschen Stücks ins Spanische und Portugiesische



II. Rezensionen und Berichte

Anne-Kathrin Gärtig-Bressan
15 Thesen zur Lexikografie: Wörterbücher für die Zukunft – Die Zukunft der Wörterbücher

Aina Torrent I Alamany-Lenzen / Lucía Uría Fernández
Spanisch-deutsches Wörterbuch der Redewendungen
(besprochen von Jenny Brumme)

Rainer Kohlmayer
Kunst und Wissenschaft der Komödienübersetzung. Reflexionen – Beispiele – Erfahrungen
(besprochen von Gabriele Blaikner-Hohenwart)

Malgorzata Czermińska
The Autobiographical Triangle: Witness, Confession, Challenge
(besprochen von David Malcolm)

Jean Ward / Maria Fengler / Małgorzata Grzegorzewska (Eds.)
Striking the Chords of Spirit and Flesh in Polish Poetry. A Serendipity
(besprochen von Bob Muilwijk)

Protokoll der Generalversammlung 2020

Read More

Moderne Sprachen 64.1 (2020)

24. Juni 2021
/ / /

Bestellungen in Österreich – € 16:


Bestellungen in anderen Ländern – € 15,60:


Inhalt

I. Aufsätze

Eva Garcia-Pinos / Jenny Brumme
Verfremdung und Einbürgerung im Comicroman. Fünf Übersetzungen suchen den spanischen Ausgangstext: Arrugas (2007) von Paco Roca

Hans Giessen / Martin Kaltenbacher
Belarus and the European Games 2019. Press Coverage of an International Event Taking Place in a Dictatorial Country: The Semantic Frame of Tyranny in German, Swiss, Luxembourgish, British, and Irish Newspapers

Paul Mayr
Wie geht Modalität? Pragmatische und modale Überlegungen zu Bewegungsverbausdrücken im Italienischen und im Deutschen

II. Rezensionen und Berichte

Franziska Bauer
Tandemlernen – aber wie?

Tobias Heinz / Birgit Brouër / Margot Janzen / Jorg Kilian (Hgg.)
Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften
(besprochen von Markus Oppolzer)

Benjamin Peter
L’andalú – Sprache, Dialekt oder lokale Mundart? Zur diskursiven Konstruktion des Andalusischen
(besprochen von Dirk Köning)

Irène Cagneau / Sylvie Grimm-Hamen / Marc Lacheny (dir.)
Les traducteurs, passeurs culturels entre la France et l’Autriche
(besprochen von Stéphane Pesnel)

Protokoll der Generalversammlung 2019

Read More

Moderne Sprachen 63.2 (2019)

7. Dezember 2020
/ / /

Bestellungen in Österreich – € 16:


Bestellungen in anderen Ländern – € 15,60:


Inhalt

I. Aufsätze

Maria Piok
Italienische Nestroy-Übersetzungen

Marina Bacher
Mary Church Terrell’s Work as an Educator: “A Sense of Justice and
a Regard for Truth Prompt Me to Show What a Colored Woman
Can Achieve”

Carlos Villar Flor
Anticipation of Defeat in Evelyn Waugh’s Put Out More Flags

Michael Schreiber
Zur Übersetzung der Bulletins de la Grande Armée ins Deutsche,
Italienische und Niederländische

Oliver Zimmermann
Der literarische Bilingualismus im Roman Enganos do Bosque,
Desenganos do Rio
von Sóror Maria do Céu

II. Rezensionen und Berichte

Gerfried Ambrosch
The Poetry of Punk: The Meaning Behind Punk Rock and Hardcore Lyrics /
Punk Matters: Interviews with Punk Artists and Activists

(besprochen von Robert Winkler)

Agustín Corti
La construcción de la cultura en el Español como lengua extranjera (ELE)
(besprochen von Ina Kühne)

Read More

Moderne Sprachen 63.1 (2019)

20. Juli 2020
/ / /

Bestellungen in Österreich – € 16:


Bestellungen in anderen Ländern – € 15,60:


Inhalt

I. Aufsätze

Gabriele Linke
Indigenous Cultural Production and the Ethics of Editing: De/Colonizing Anahareo’s Devil in Deerskins

David Malcolm
A Horrid and Fragmentary Relevance: Some Contemporary British and Irish Poets Rewrite the Classics

Ralph J. Poole
„the body can become conscious“: Robert Wilsons kinetisches Theater als postmodernes Gesamtkunstwerk

II. Johann Nestroy im europäischen Kontext

Martina Mayer
Nestroy-Tage in Innsbruck

Juan Antonio Albaladejo Martínez
Die Nichtrezeption Johann Nestroys in Spanien

Marc Lacheny
Johann Nestroy als Bearbeiter von englischen und französischen Stücken und Romanen: Ein Beispiel für Kulturtransfer zwischen Frankreich, England und Österreich im 19. Jahrhundert

Marc Lacheny
„Übersetzen s’ aus Frankreich a Stuk …“: Johann Nestroy ins Französische übersetzen und neu übersetzen

Marlies Alber/ Nina Brader/ Anaëlle Demarche / Albane Grimaud / Lisa Wolwertz
Übersetzungsprojekt Nestroy in Stich- und Schlagworten

III. Rezensionen und Berichte

Protokoll der Generalversammlung

Read More

Moderne Sprachen 62.2 (2018)

20. März 2020
/ / /

Bestellungen in Österreich – € 16:


Bestellungen in anderen Ländern – € 15,60:


Inhalt

I. Aufsätze

Andreas Weigel
Porträt des Künstlers als Österreich-Tourist: James Joyces Sommer-Aufenthalte in Österreich (1928 und 1932) und weitere rot-weiß-rote Flecken in Joyces Leben und Werk

Juha Virtanen
Archival Encounters with the British Poetry Revival

Ester Mellado Blanes
Paremias en el lenguaje periodístico: Una comparación de uso en la prensa española e italiana

Carina Rasse
A Cognitive-Linguistic Approach to the Study of Metaphors in James Arthur’s Poem “Wind”

David Malcolm
On Metrical and Non-Metrical Verse in Contemporary British Poetry

II. Rezensionen und Berichte

Anne-Kathrin Gärtig-Bressan
Zwei neue BA-Studiengänge zur Vernetzung von Sprach- und Kulturmittlung und Sachfach: Sprache – Wirtschaft – Kultur in Salzburg und Comunicazione Interlinguistica Applicata alle Professioni Giuridiche in Triest

Ursula Wienen / Laura Sergo / Tinka Reichmann / Ivonne Gutiérrez Aristizábal (Hgg.)
Translation und Ökonomie
(besprochen von Jenny Brumme)

Frédéric Weinmann
Je suis mort“. Essai sur la narration autothanatographique
(besprochen von Wolfgang Pöckl)

Aleksey Tashinskiy / Julija Boguna (Hgg.)
Das WIE des Übersetzens. Beiträge zur historischen Übersetzerforschung
(besprochen von Paweł Zajas)

Read More

Moderne Sprachen 62.1 (2018)

22. Juli 2019
/ / /

Bestellungen in Österreich – € 16:


Bestellungen in anderen Ländern – € 15,60:


Inhalt

I. Aufsätze

Gerfried Ambrosch
‘I am the real and proper Poet Laureate’: Examining the Idiosyncratic Poetry of British Music Icon Morrissey

Sonja Molnar
Soft-Soaping Consumers: A Genre History of US and UK Print Advertisements for Soap

Caroline Ingelbeen / Michael Schreiber
Übersetzungspolitik in Belgien während der französischen Epoche: Lexikalische und phraseologische Untersuchungen

Dale Carter
From State to Doer: Eric Mottram and Politics

Allen Fisher
The Ethical and Marvellous: Eric Mottram and Visual Art

II. Rezensionen und Berichte

Anya Heise-von der Lippe / Russell West-Pavlov (Hgg.)
Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten
(besprochen von Sarah Herbe)

Ursula Wienen
Translation von Fachsprache in literarischen Texten.
Ein deutsch-romanischer Vergleich
(besprochen von Jenny Brumme)

Jörn Albrecht / Iris Plack
Europäische Übersetzungsgeschichte
(besprochen von Andreas F. Kelletat)

Read More

Bd. 5: Wolfgang Görtschacher & Holger Klein (Hg.): Fiction and Literary Prizes in Great Britain

3. April 2019
/ /
in SBSK
/

Literary prizes form a fascinating interface between literature and society, in that particularly noteworthy works are awarded prizes, which usually enhance their sales and benefits both the authors, their publishers, and their sponsors; and the members of juries tend, in one way or another, often as writers themselves, to be intimately connected with the world of books and their dissemination. Bearing this in mind the present volume unites studies of award-winning novels as well as studies of the social, political and economic dimensions of gaining a prize, the individual contributions varying in their emphases. Four essays discuss the Booker Prize, embracing alongside literary aspects, in particular aspects of cultural politics. At the centre of the book is an in-depth study of the work of Rose Tremain, who has not only been awarded several prizes but has herself been actively engaged in awarding prizes on other occasions. Then there follow two studies of other important prizes for fiction, in turn followed by two analyses of the general social horizon of the British prize-giving system and its implications. The book is rounded off by an extensive bibliography of the subject and an index.

Buchinfo beim Praesens Verlag

Read More

Bd. 4: Wolfgang U. Dressler & Oswald Panagl (Hg.): Poetische Lizenzen. Beiträge zur gleichnamigen Sektion der 31. Österreichischen Linguistiktagung, Wien 2003

3. April 2019
/ /
in SBSK
/

INHALT:

Werner Abraham (Wien/Groningen)
Kafka, schizophrenic poetry, and the criterion of poetic competence: The Theory of Mind background to the exegesis of hermetic texts and to Ockham’s Razor methodology

Wolfgang U. Dressler (Wien)
Produktivität und poetische Lizenz

Hubert Haider (Salzburg)
Syntaktische Irregularitäten (an Beispielen von Ernst Jandl)

Sabine Häusler (Halle)
Poetische Lizenzen in der Sprache Homers

Christian Katsikadeli & Stefan Niederreiter (Salzburg)
Poetische Lizenzen im Rigveda

Manfred Kienpointner (Innsbruck)
Sprache der Dichtung: Sprache in ihrer vollen Entfaltung. Poetische Lizenzen in „Anna Blime“ von Kurt Schwitters

Elisabeth Leinfellner (Wien)
Poetischer Einfall und Linguistik

Thomas Lindner (Salzburg)
Mehrfach- bis Vielfachkomposita in den indogermanischen Sprachen

Oswald Panagl (Salzburg)
Neologismen bei Ernst Jandl und Joachim Ringelnatz

Franz Rainer (Wien)
Zur Typologie poetischer Lizenzen in der Wortbildung

Richard Schrodt (Wien)
Anomale Kategorien

Manfred Sellner (Salzburg)
Orthographie und Phonotaktik bei japanischen Comics: 2 Aspekte poetischer Lizenzen

Buchinfo beim Praesens Verlag

Read More

Bd. 3: Nicola Hödl: Bienvenue en Autriche! Die französischen Fremdenverkehrsprospekte der Österreich-Werbung aus diachronischer Sicht. Eine textlinguistische Untersuchung

3. April 2019
/ /
in SBSK
/

Diese Arbeit beschreibt anhand der Untersuchung bestimmter persuasiver Strategien einige der Veränderungen, die sich in den französischen Tourismusprospekten der Österreich Werbung in den letzten 55 Jahren vollzogen haben. Als Basis dient ein Textkorpus von 41 französischen Tourismusprospekten aus den Jahren 1947 bis 2001, durchwegs Übersetzungen aus dem Deutschen, sowie ihre deutschen Ausgangstexte. Im Zuge der linguistischen Textanalyse werden zunächst die kommunikativen Funktionen der Textsorte Fremdenverkehrsprospekt erarbeitet und auf ihre Manifestation in den im Rahmen einer makrostrukturellen Analyse isolierten Textteilen hin untersucht. Da die Funktionen der Textsorte aber nicht nur im verbalen Code, sondern auch im visuellen sowie in der Interaktion zwischen Text und Bild beobachtbar sind, ist ein Kapitel der Arbeit der Textsemiotik gewidmet. Hier wird auch den diachronischen Veränderungen im Bereich des Adressatenbezugs im visuellen Code Beachtung geschenkt. Der Adressatenbezug kann als eine der wichtigsten und auffälligsten appellativen Strategien der Werbung betrachtet werden. Im Rahmen der Untersuchung der Textpragmatik werden daher auch die verschiedenen Mittel der Anrede im verbalen Text auf diachronischer Ebene und im Vergleich zwischen Original und Übersetzung untersucht, wobei ein Hauptaugenmerk auf dem „klassischen Appell“, dem grammatischen Imperativ, liegt. Obwohl aufgrund der aus operationalen Gründen vorgenommenen Einschränkung auf ein ganz spezifisches Textkorpus kaum generalisierende Aussagen möglich sind, können in den untersuchten Texten doch Entwicklungen aufgezeigt werden, die auch für die Textsorte Fremdenverkehrsprospekt an sich von Bedeutung sein dürften.

Buchinfo beim Praesens Verlag

Read More